
In den letzten drei Monaten habe ich im Fachgeschäft Tempo Sport in der Schweiz gearbeitet – einem beliebten Treffpunkt für viele ambitionierte Triathlet:innen. Dort habe ich als Mechaniker und Mitarbeiter unzählige Zeitfahrräder (TT-Bikes) gesehen – und vor allem eines festgestellt:
Viele Räder haben großes Potential – allein durch eine bessere Sitzposition.
Es fehlt oft nicht an Material – sondern an Information. Besonders im Triathlon, wo lange Distanzen in einer stabilen Aero-Position gefahren werden müssen und danach noch ein Lauf folgt, ist die richtige Position auf dem TT-Bike entscheidend.
🛠 TT vs Rennrad – der entscheidende Unterschied
Wenn du vom Rennrad auf ein TT-Bike wechselst, gewinnst du Aerodynamik – aber oft verlierst du dabei 20–25 Watt an Leistung.
Warum?
Die TT-Position zwingt deinen Körper in eine aggressive, geschlossene Haltung.
Die Hüftwinkel sind enger → weniger Kraftübertragung.
Die Atmung ist eingeschränkt → weniger Sauerstoff bei hoher Belastung.
Die Kernstabilität wird stärker gefordert → mehr muskuläre Ermüdung.
Das bedeutet: Auch wenn du auf dem Papier fit bist, kann deine Leistung messbar abfallen, wenn du in die Aero-Position gehst.
📉 20–25 Watt Verlust – ist das normal?
Ja, das ist nicht ungewöhnlich. Viele Studien und Praxistests zeigen, dass Athlet:innen in der TT-Position 20–25 Watt weniger Leistung bringen – selbst bei gleichem Trainingszustand.
Doch die Aero-Position hat einen Vorteil:
Du bist trotzdem schneller.
Beispiel:
Bike-Typ | Durchschnittsleistung | Durchschnittsgeschwindigkeit |
---|---|---|
Rennrad | 300W | 40 km/h |
TT-Bike | 275W | 42 km/h |
Obwohl du weniger trittst, bist du schneller unterwegs – weil du weniger Luftwiderstand erzeugst. Das ist die Magie des TT vs Rennrad Themas.
🏃♂️ Warum das im Triathlon besonders wichtig ist
Im Triathlon zählt nicht nur Tempo, sondern Effizienz über Zeit.
Du musst:
Lange Distanzen im Aero-Cockpit fahren
Die Position halten können
Danach noch laufen
Wenn deine Position zu aggressiv ist und du dadurch Leistung verlierst oder Schmerzen bekommst, verschenkst du Energie – und Leistung im Lauf.
Viele investieren tausende Franken in Aero-Laufräder oder Helme, aber übersehen den wichtigsten Faktor:
Die richtige Bike-Position.
✅ Was du jetzt tun kannst
Lass dein TT-Bike professionell fitten. Komfort = Speed.
Trainiere regelmäßig in der Aero-Position. Nicht nur am Renntag!
Vergleiche deine Wattwerte nicht 1:1 mit dem Rennrad. 20–25W Unterschied sind normal.
Arbeite an Mobilität und Rumpfstabilität, um die Aero-Position länger halten zu können.
🚀 Fazit: TT vs Rennrad – Setze auf smarte Optimierung statt rohe Kraft
Die Aero-Position ist ein mächtiges Werkzeug – wenn sie richtig eingestellt ist.
Viele Triathlet:innen verlieren Leistung, weil sie Komfort gegen Aerodynamik eintauschen, ohne zu realisieren, was sie wirklich brauchen: eine individuelle Balance.
Bei Cycling Performance helfen wir dir, dein Setup zu optimieren – für mehr Effizienz, mehr Komfort und bessere Laufleistung nach dem Rad. Egal ob du dein erstes 70.3 planst oder die Qualifikation für Kona im Blick hast – deine Position kann den Unterschied machen.
Lass uns gemeinsam an deiner TT-Position arbeiten – und so echte Fortschritte erzielen.